Für Feuerwehren entlang Bahnstrecken im Bezirk Linz-Land wurde durch das BFK eine Schulung bei der BTF Nettingsdorf mit dem OBB Schulungskesselwagen veranstaltet.
Nach Übernahme des neuen hydraulischen Rettungsgerätes steht nun die Handhabung mit dem neuen Gerät auf dem Übungsplan. Auch wenn sich Alt- und Neugerät auf den ersten Blick nur durch die Größe unterscheiden, ist dies der entscheidende Unterschied!
Zweite Gemeinschaftsübung für die Feuerwehr Oftering an einem Wochenende - nun ausgerichtet von der FF Holzhausen. Gemäß Alarmplan wurde mit TLF-A 2000/200 ausgerückt.
Am Freitag, 17. September war die FF Axberg für die Ausführung der „3er“ Übung verantwortlich. Bei dieser Übung handelt es sich um eine Übung in Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Axberg, Freiling und Oftering, welche jedes Jahr durch eine dieser Feuerwehren ausgearbeitet wird. Bei der diesjährigen Übung wurde neben dem Brandeinsatz auch im speziellen die Atemschutzsammelstelle beübt.
Wasser auf möglichst viele Arten in das TLF und aus dem TLF wieder herauszubekommen war Übungsthema der Gruppenübung im Juni. Der Ertl-Teich in Oberbachham diente hierfür als Wasserentnahmestelle.
Der Zubau der Fa. ELMET im Ofteringer Gewerbegebiet wurde im Dezember 2009 von den Kameraden bereits besichtigt. Nun wurde durch die beiden Pflichtbereichsfeuerwehren eine gemeinsame Übung abgehalten.
Reihenweise kritische Fahrsituationen zu meistern gab es bei einem Fahrtechniktraining am ÖAMTC-Gelände in Marchtrenk. 10 Kameraden stellten sich mit beiden Einsatzfahrzeugen der Herausforderung.
Ein Verkehrsunfall unter realistischen Bedingungen war das Thema der technischen Frühjahrsübung. Zwei PKW kollidierten an einer Kreuzung, wodurch ein PKW auf der Seite landete.
Aufgrund der passenden Temperaturen wurde die Thematik Rettung von in Eis eingebrochenen Personen auf einem Teich praktisch unter realen Bedingungen beübt.
Im November ging die zweite Brandmeldeanlage in Oftering bei der Fa. ELMET in Betrieb. Anfang Dezember folgte nun die erste Unterweisung der Feuerwehren.