Nach dem Tanklöschfahrzeug wurde auch das Löschfahrzeug mit Bergeeinrichtung einer Intensivschulung unterzogen und dabei alle Gerätschaften des Fahrzeuges in Theorie und Praxis durchprobiert.
Vor Beginn der Outdoor-Übungssaison wurde dem Tanklöschfahrzeug eine intensive Schulungseinheit gewidmet und dabei das Fahrzeug sprichwörtlich völlig auseinandergenommen.
Die erste Winterschulung des Jahres 2008 befasste sich mit dem Thema Erdgas. Entsprechend der Schulung vom November im Feuerwehrhaus Traun wurden die Erkenntnisse den Kameraden vorgetragen und gemeinsam die Lehrinhalte erarbeitet.
Zum Start des Schulungs- und Übungsjahres wurde aufgrund der Temperaturen ein "klassisches" Winterthema ausgewählt: Vertiefung der Funkkenntnisse und Übungsfahrten für Kraftfahrer.
An einem sehr warmen Übungsabend mit sommerlichen Temperaturen wurde das komplexe Thema "Aufbau einer Relaisleitung" im Stationsbetrieb beübt. Da die Tragkraftspritze erst bei der letzten Übung ausführlich beübt wurde, stand bei dieser Übung auch ein Schulungsteil zur Berechnung der Relaisleitung am Programm. |
Die erste "Outdoor"-Übung des Jahres 2008 brachte den Kameraden das Thema "Die Löschgruppe im Einsatz" und den Aufbau einer Wasserversorgung über natürliche Gewässer näher. |
Ein lang gehegter Wunsch vieler Kameraden - ein Seminar zum Thema "patientengerechte Menschenrettung" - ging am Samstag, 11. Oktober im Feuerwehrhaus Kirchberg/Thening über die Bühne. Ein ganzer Tag wurde von den Kameraden dafür aufgewendet, um von Spezialisten viele (neue) Tricks und Kniffe zum Thema Menschenrettung nach einem Verkehrsunfall in Theorie und Praxis erklärt zu bekommen. |
Freitag Nachmittag, nur mehr die Kinder des Hortes befinden sich noch im Schulkomplex. In der Teeküche kommt es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Brandausbruch. Lange bleibt der Brand unbemerkt, erst als 2 Kinder etwas zum trinken holen wollen und sie dabei die Türe öffnen, kommt es zu einer Durchzündung und einer schlagartigen Brandausbreitung. |
Der Einladung zur Herbstübung der FF Holzhausen folgten dem Alarmplan entsprechend 8 Kameraden mit dem TLF-A am Mittwoch, 8. Oktober 2008. |
Der Innenangriff in Brandobjekte ist eine Variante der Brandbekämpfung, welche eine hohe Belastung für die Einsatzkräfte darstellt. Der Einsatz unter Atemschutz, die wahrscheinliche Sichtbehinderung, das Vorgehen unter voller persönlicher Schutzausrüstung und Atemschutz mit einem wassergefülltem Schlauch stellen höchste Anforderungen an die beteiligten Kameraden. |