Jeder Einsatz ist anders, doch viele Handgriffe - besonders zu Beginn - sind gleich. Um dieses "Handwerkszeug" zu festigen, wurden bei der Übung verschiedene Szenarien im Standardbrandangriff beübt.
Eine außergewöhnliche Gemeinschaftsübung führten die Feuerwehren Axberg, Mistelbach und Oftering durch - technische Hilfeleistung bei LKW-Unfällen.
Gemeinsam wurden die Feuerwehren der Gemeinden Marchtrenk und Kappern von der ÖBB zu den Themen "Verhalten im Gleisbereich" und "Gefährliche Stoffe" geschult.
Für den Fall, dass im Brandfall "jede Minute zählt", ist das Tanklöschfahrzeug mit mehreren Schnellangriffen ausgestattet, welche Thema der Übung waren.
Nach der erfolgreich absolvierten Grundausbildung stand für die 3 neuen Ofteringer Kameraden der "Grundlehrgang" von 30.-31.März in Hörsching auf dem Programm.
Die im März beginnende Übungssaison wurde heuer mit einem "Klassiker" eröffnet - dem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person. Doch nicht nur unsere Neumitglieder konnten viel lernen, ein eifriger Übungsdarsteller brachte die Kameraden ordentlich ins schwitzen.
Drei neue Kameraden schlossen mit dem Einstiegstest offiziell die interne Grundausbildung ab. Unter der Leitung von Thorsten Wänke wurde seit Monaten ein fundiertes Basiswissen erlernt.
Am Ende des Schulungs- und Übungsjahres wurde eine Einsatzübung mit zwei unterschiedlichen Szenarien durchgeführt. Nach einem Forstunfall musste auch noch ein Brand im Feuerwehrhaus bekämpft werden!
Mit Übungsvideo!
Feueralarm um ca. 11 Uhr in der Ofteringer Volksschule, Feuer im Konferenzzimmer schließt zwei Klassen im ersten Stock ein, insgesamt sind ca. 120 Kinder zu evakuieren - zum Glück nur bei einer Übung!
Eine groß angelegte Abschnittsübung des Abschnittes Linz-Land wurde im Kürnberger Wald durchgeführt. In 3 Gruppen aufgeteilt, mussten die Feuerwehren eine Vermisstensuche in unwegsames Gelände sowie weitere unerwartete Aufgaben ausführen.